Gurkenblatt-Sonnenblumen. Mischung. Samen.
Gurkenblatt-Sonnenblumen. Mischung. Samen.
Sonnenblumen werden oft als Sonnenblumen bezeichnet und es wird angenommen, dass sie der Sonne folgen. Die Wahrheit ist jedoch nicht ganz so – eine reife Blume ist nach Osten ausgerichtet und dreht sich nicht. Im Gegensatz dazu drehen sich die Blüten und Blätter junger Sonnenblumen tagsüber um volle 180º von Ost nach West. Nachts kehren sie nach Osten zurück. Dies liegt daran, dass Sonnenblumen spezielle motorische oder bewegliche Zellen in ihrem Stiel oder Stamm haben, die Wasser schnell aufnehmen und abgeben können, wodurch sich die Länge des Stiels auf der Schattenseite ändert und eine neue Pflanze „der Sonne folgen“ kann.
Sonnenblumen sind einjährig und müssen daher jedes Jahr neu gesät werden. Die Samen müssen nicht speziell für die Aussaat vorbereitet werden, aber wenn Sie die Keimung der Samen besonders fördern möchten, können Sie sie 12 Stunden lang in lauwarmem Wasser einweichen. Bei der Aussaat direkt ins Beet
(an einem sonnigen Ort, in nährstoffreichen Boden) ist darauf zu achten, dass die Samen nicht zu dicht beieinander gesät werden – es sollten mindestens 30-40 cm Abstand zwischen ihnen sein. Der Boden sollte bis zu einer Tiefe von 30 cm aufgelockert werden, die Samen werden ausgesät und dann mit einer 1 cm dicken Schicht Erde bedeckt. Dann werden die Samen angedrückt und gewässert. Bei der Aussaat in Töpfen im April können 3-4 Samen zusammen gesät werden. Keimen in 10-14 Tagen bei einer Temperatur von 21°C.
Anbau und Pflege von Sonnenblumen. Ein geeigneter Ort zum Anbau von Sonnenblumen ist ein sonniger oder halbschattiger Ort, an dem es keinen starken Wind gibt, aber sie fühlen sich überall wohl. Der Boden sollte fruchtbar sein – nährstoffreich, nicht zu nass und auf keinen Fall sauer. Sonnenblumen, die in Blumentöpfen, Balkonkästen, Kübeln oder anderen Behältern angebaut werden, müssen regelmäßig gegossen und gedüngt werden – mit flüssigem oder löslichem Mehrnährstoffdünger, der für Blühpflanzen bestimmt ist. Damit Sonnenblumen sowohl im Innenbereich als auch im Behälter so üppig wie möglich blühen, sollten die verblühten Blütenköpfe abgeknipst werden, sobald sie verblüht sind.
Schädlinge. Sonnenblumensetzlinge sind besonders lecker für Schnecken und Nacktschnecken. Sonnenblumen, die im Innenbereich angebaut werden, können am meisten von roten Spinnmilben geschädigt werden – die ersten Anzeichen sind feine Gespinste, denn die Spinnmilben selbst sind schwer zu erkennen. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und Besprühen können helfen.
Nektarpflanze. Sonnenblumen sind eine der besten Honigpflanzen. Auf einem Hektar können bis zu 50 kg Honig gewonnen werden.
3 Samen pro Packung.