Balsamtanne. Abies balsamea. Samen.
Balsamtanne. Abies balsamea. Samen.
Balsamtanne ist sehr beliebt, nicht nur in Gärten, sondern auch als Weihnachtsdekoration.
Sehr schöne Zapfen, und wenn sie nicht zu groß wird, bildet sie auch eine schöne kompakte Form, die das ganze Jahr über Freude bereitet.
Die Nadeln bleiben vier bis sieben Jahre an den Zweigen, sind sehr harzig und aromatisch. Die Zapfen wiederum sind oval-zylindrisch, bis zu 10 cm lang und haben einen Durchmesser von 2–2,5 cm. Im Frühjahr haben sie eine schöne dunkelviolette Farbe, die dem Baum ein sehr dekoratives Aussehen verleiht. Im Herbst nehmen die Zapfen einen graubraunen Farbton an, sind sehr harzig; sie reifen und fallen im Oktober ab.
Balsamtanne hat ein oberflächliches Wurzelsystem, Sie müssen einen Platz für den neuen Setzling sorgfältig auswählen, denn wenn Sie den Baum verpflanzen möchten, muss er daran gewöhnt sein, eingegraben zu werden. Die Pflanze reagiert nicht gut auf Bodenverdichtung und Astschnitt, ist schattentolerant und wächst relativ schnell. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Baumes beträgt 200 Jahre.
Trotz ihrer relativen Trockenheitsresistenz liebt die Balsamtanne regelmäßiges Gießen, einschließlich wöchentlichem Kronenbesprühen in der Sommersaison. Es ist auch zu beachten, dass der Baum aufgrund seines oberflächlichen Wurzelsystems nicht sehr stabil ist und ein starker Wind ihn umwerfen oder zumindest verletzen kann.
Die Balsamtanne kann bis zu 22 m hoch werden und eine Breite von 6 m erreichen.
Aussaat.
Die Samen 24 Stunden in warmem Wasser einweichen. 30 Tage stratifizieren.
Nach der Stratifizierung werden die Samen ausgesät und leicht mit Erde bedeckt.
Der Boden sollte ständig feucht, aber nicht nass sein.
Die Samen keimen bei Raumtemperatur an einem gut belüfteten Ort, fern von Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung.
Die Samen können im Herbst in vorbereitete Erde gesät werden, eine Schichtung ist dann nicht mehr nötig.
Mulchen, vor Nagetieren schützen. Die Samen keimen im Frühjahr oder Frühsommer.
3 Samen pro Packung.
www.heartgardenstudio.eu